Neue Produkte Auf Der Messe
Das CAN-Steuergerät, das veraltete Systeme intelligent macht
MRS Electronic
Eine Weltneuheit: das in Europa patentierte MicroPlex ist das kleinste CAN-Steuersystem mit dem höchsten Integrationsgrad. Mithilfe des Basissystems aus zwei Micro-280-Relais und einem Drag-and-Drop-Konfigurationstool lassen sich mühelos eigene CAN-Bus-fähige Leistungsverteilungssysteme aufbauen. Das MicroPlex kann aus zuvor simplen ISO-280-Boxen, in die meist nur Sicherungen und gemeinsame Relais integriert sind, sehr schnell und einfach ein intelligentes System mit CAN-Bus-Kommunikation machen. Die CAN-Bus-Schnittstelle ermöglicht die Entwicklung vorhandener Systeme intelligent und mit anschließender Diagnosefähigkeit. Das MicroPlex lässt sich in einer selbst entwickelten Einzelbuchse auch als Einzelsteuergerät nutzen.
Highlights
• vier PWM-fähige High-Side-Treiberausgänge (können auch als analoge oder digitale Eingänge konfiguriert werden)
• drei analoge oder digitale Eingänge, die sich per Software als Frequenzeingang oder für negative Encodersignale (Pull-up-Widerstand) oder als Leistungseingang (0–20 mA) konfigurieren lassen
• CAN-Schnittstelle gemäß ISO 11898-5
• CAN-Wake-up-Funktion: eingehende CAN-Meldungen wecken das Modul aus dem Stand-by-Modus
• kompaktes Gehäuse gemäß ISO 280
Anwendungsoptionen
• Licht-/Beleuchtungssteuerung
• Ventilsteuerung
• Sensorauswertung
• Motorsteuerung
MRS wird zudem das kompakte Steuergerät CC16WP vorführen, das jetzt auch mit ISO-BUS-Funktion erhältlich ist. Das leistungsstarke CC16WP mit seinem 32-Bit-Prozessor ist jetzt mit verschiedenen ISO-BUS-Stacks kompatibel und von AEF gemäß ISO 11783-2 zertifiziert. Es kann als ECU (elektronische Steuereinheit) mit dem ISO-BUS verbunden werden und dadurch mit anderen verknüpften Komponenten wie etwa Klemmen oder Anbaugeräten kommunizieren. In Übereinstimmung mit der Schutzklasse IP6K8 kann die kompakte Steuereinheit für zahlreiche Anwendungen genutzt werden, sogar unter extremen Umweltbedingungen wie in der Landwirtschaft, und benötigt keinen geschützten Schaltschrank. Das CC16WP eignet sich unter anderem für Hydraulikanwendungen und regelt die Geschwindigkeit und Richtung der Bewegung von Hydraulikzylindern und -motoren, indem es Richtungssteuer- und Überdruckventile oder Durchflussregelventile steuert. Zusätzlich lassen sich Anwendungen wie die Verarbeitung von Sensordaten, die Steuerung der Maschinenbeleuchtung und die Steuerung von Gleichstrommotoren umsetzen. Alles in allem bietet das CC16WP maximale Anwendungsflexibilität auch auf kleinstem Raum und hilft so bei der kostengünstigen und effizienten Umsetzung von Anwendungen.
Highlights CC16WP
• ISO-BUS-Kommunikation
• CAN-FD
• J1939-Kommunikation
Anwendungsoptionen
• Motorsteuerung
• Beleuchtungssteuerung
• Komfortsteuerung (z. B. Fahrersitz)
• Ventilsteuerung
• Sensorverarbeitung
Schließlich wird MRS auch sein neuestes Micro Gateway mit 32 Bit vorführen, ein kompaktes Gateway für Kfz-Anwendungen. Das Kernstück, der 32-Bit-Prozessor, liefert höhere Leistung und damit sicheres Routing und Gateway-Funktionen bei hohen Bus-Lasten.
Dank der geringen Gehäusegröße kann das Gateway in Standard-Relaiskästen mit einer Höhe von 40 mm zum Einsatz kommen. Die beiden I/Os sind jetzt auch PWM-fähig. Größere und komplexere Programme und Anwendungen können durch Erhöhung des Flash-Speichers auf 2 MB umgesetzt werden.
Auch der RAM wurde von 12 KB auf 256 KB vergrößert. Dadurch steht für die vorübergehende Speicherung großer Datenmengen jetzt noch mehr Speicherplatz zur Verfügung.
Das Micro Gateway ist in folgenden Varianten erhältlich: 2 x CAN-Bus + 2 x LIN oder 2 x I/Os.
Die CAN/LIN-Version bietet die Möglichkeit, 12-V-LIN-Sensoren zu integrieren, beispielsweise für den Betrieb eines 12-V-Regensensors in einem Lkw. Diese Funktion ist nur in einer separaten Version verfügbar. Das Modul ist auch CAN-FD-fähig.
Das neue Micro Gateway, die zweite Generation des MRS 32-Bit, lässt sich als zentrale Kontaktstelle für alle Steuereinheiten in Kfz-Anwendungen einsetzen. Mit dem Softwaretool Applics Studio können die Bediener Funktionen schnell und einfach programmieren.
Stand: 5035